Heinrich Schwab - Publications#


Books and Editions
  • Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied. Studien zu Lied und Liedästhetik der mittleren Goethezeit (1770-1814) (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 3), Regensburg: Bosse 1965, 208 S. (2. Aufl. 1971); Abstract in: Die Musikforschung XVIII (1965), S. 328f.
  • Johann Grabbe Werke. Herausgegeben und eingeleitet von HWS (= Denkmäler Norddeutscher Musik, Bd. 2); Kassel: Bärenreiter 1971, XIV, 134 S. – Ebenfalls als Denkmäler Westfälischer Musik, Große Reihe Bd. 1, Westfälisches Musikarchiv Hagen, Kassel: Bärenreiter 1971, XIV, 134 S.
  • (gemeinsam mit Walter Salmen:) Musikgeschichte Schleswig-Holsteins in Bildern (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 1), Neumünster: Wachholtz 1971, 200 S.
  • Konzert. Öffentliche Musikdarbietung vom 17. bis 19. Jahrhundert (= Musikgeschichte in Bildern, Bd. IV, Lieferung 2), Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1971, 230 S. (Zweite erweiterte Aufl. 1980, jap. Ausgabe: Tokio 1986)
  • Das Einnahmebuch des Schleswiger Stadtmusikanten Friedrich Adolph Berwald (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 21), Kassel: Bärenreiter 1972, 294 S.
  • Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums, Habil. Schrift, maschr. Privatdruck, Kiel 1977, 149 S. – (gedruckt als:) Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 24, Kassel: Bärenreiter 1982, 90 S.
  • (gemeinsam mit Jochem Wolff:) „ ... nicht nur Solveigs Lied“. Zur Musikkultur Skandinaviens und Nordeuropas. (I.) Der nordische Ton - (II.) Schweden. Modernität aus alten Traditionen - (III.) Finnland. Musikalische Gründerjahre - (IV.) Norwegen. Vom Volksgesang zu internationalem Rang - (V.) Dänemark. Im Rausch des „Goldenen Zeitalters“ - (VI.) Neue Musik in Nordeuropa. Vielfalt, Dynamik und Musikpolitik
  • (6-teilige Sendereihe; WDR Köln III, Okt./Nov. 1988; ebenfalls Sender Freies Berlin, Juli/Aug. 1988; in erweiterter Fassung NDR Hamburg, Febr./ März 1989 und Radio Bremen, März/Okt. 1990; als maschinenschriftliches Sendemanuskript im Besitz der Autoren, 112 S.)
  • Carl Arnold (1794-1873). Fantasie für Klavier op.20 (AWV 37). Herausgegeben von HWS (= Carl Arnold Werke in Neuausgabe, hrsg. von Harald Herresthal), Wilhelmshaven: Florian Noetzel 1993, II, 12 S.
  • Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817). Stationen seines Lebens und Wirkens. (Katalog zur) Ausstellung aus Anlaß des Jubiläums der Berufung zum Musikdirektor der Königlich dänischen Hofkapelle im Jahre 1795 (= Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, hrsg. von Dieter Lohmeier, Bd. 21), Heide in Holstein: Verlag Boyens & Co. 1995, 224 S.
  • Carl Loewe. Grande Sonate in E-Dur für Pianoforte op.16 (Kommentierte Faksimileausgabe mit Einführung), hrsg. von der Stiftung Pommern (Kiel), Kiel 1999, VIII, 21, 1 S.
  • Gesammelte Klavierwerke / Samlede Klaverværker. Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen. Herausgegeben von / Udgivet af Gorm Busk & Heinrich W. Schwab (= Monumenta Musica Regionis Balticae - Denkmäler der Musik des Ostseeraums - Monuments of Music from the Baltic Sea Area, Serie K, Vol. 1), København 2004, XVIII, 101 S.

Essays, short articles, reports and reviews

  • Was Goethe unvergleichlich nannte. Vor 150 Jahren starb der Musiker Johann Friedrich Reichardt, in: Rheinische Post Düsseldorf Nr. 178, 4. Aug. 1964.
  • Jazz, Johann Sebastian Bach und die Schallplatte, in: afs (Anzeiger für Schallplatten), 3. Jg., Nr. 2, 1964, S. 1.
  • Freistätter Musiktage 1964, in: Osnabrücker Zeitung Nr. 23 292, 16. April 1964; ebenfalls abgedruckt in: Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, 17. April 1964.
  • Mannheim und Böhmen. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Südwestdeutschlands, in: Saarheimat 9 (1965), S. 1-8.
  • „documenta“ geistlicher Musik, in: Musica 19 (1965), S. 173f.
  • Dissonanzen in der Kirche? „Erste Woche für Geistliche Musik der Gegenwart“ in Kassel, in: Saarbrücker Zeitung Nr. 104, 5. Mai 1965.
  • Das erste Nassau-saarbrückische Gesang-Buch. Ein Baustein der Kulturgeschichte an der Saar, in: Saarheimat 9 (1965), S. 257-261.
  • Das Nassau-saarbrückische Gesang-Buch von 1750, in: Saarbrücker Zeitung – Heimatbeilage Nr. 60 (September 1965), S. 3f.
  • Das Musikgedicht als musicologische Quelle, in: Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von Walter Salmen (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1), Regensburg 1965, S. 127-138.
  • Dissertationen. (Bericht) Lied und Liedästhetik der mittleren Goethezeit (1770-1814). Studien zu einer Monographie des vorschubertschen Sololiedes. Diss. Saarbrücken 1964, in: Die Musikforschung XVIII (1965), S. 328f.
  • Schallplatten, in: Musica 6 (1965), S. 150f.
  • Review : Des Dülkener Fiedlers Liederbuch, hrsg. von Hans Zurmühlen, Viersen 1875, als Neudruck mit beigefügten Singweisen hrsg. vom Verein Linker Niederrhein e.V. in Verbindung mit dem Niederrheinischen Volksliedarchiv Viersen, Krefeld 1963, in: Zeitschrift für Volkskunde II (1965), S. 296f.
  • Eduard Schulte. Ein Beitrag zum Thema „Kunst und Industrie im 19. Jahrhundert“, in: Der Anschnitt 18 (1966), S. 24-29.
  • III. Internationale Tagung für Hymnologie im Schloß Fuglsang (Dänemark) (30. August -3. September 1965), in: Die Musikforschung 19 (1966), S. 179f; in veränderter Form ebenfalls abgedruckt in: Gottesdienst und Kirchenmusik 1966, S. 4f.; Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 10 (1965), S.289.
  • Musikgeschichte für Schleswig-Holstein. Kieler Landesinstitut bereitet wissenschaftliches Werk vor, in: Kieler Nachrichten 13. Dez. 1966, S. 15.
  • Unterhaltendes Musizieren im Industriegebiet des 19. Jahrhunderts, in: Studien zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Carl Dahlhaus (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 8), Regensburg 1967, S. 151-158.
  • Das Lied der Berufsvereine. Ihr Beitrag zur „Volkskunst“ im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Volkskunde 63 (1967), S. 1-16.
  • (gemeinsam mit Walter Salmen:) Musik und Musikforschung in Schleswig-Holstein, in: Christiana Albertina 4 (1967), S. 42-48.
  • Quellen der Volksmusik Schleswig-Holsteins, in: Nordelbingen 36 (1967), S. 84-90.
  • Artikel „B. Das Zunftwesen B. in Europa seit dem Mittelalter“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. XIV, Kassel 1968, Sp. 1441-1452.
  • Konzertkommentar, in: Kieler Woche 1968. Chorkonzert der AG Kieler Chöre im großen Konzertsaal des Kieler Schlosses am 25. Juni 1968.
  • Review: R.(ey) M. Longyear, Schiller and Music. Chapel Hill: The University of North Carolina Press [1966]. 201 S. (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 54), in: Die Musikforschung 21 (1968), S. 529f.
  • Die Einführung einer Taxe für den Schleswiger Stadtmusikanten, in: Nordelbingen 38 (1969), S. 138-150.
  • Vergleichende Untersuchungen zu Johann Grabbes Il primo libro de Madrigali (1609), in: Sagittarius 2 (1969), S. 67-77.
  • Johann Friedrich Berwald sen., Schleswiger Stadtmusikus und Ahnherr einer Komponisten- und Musikerfamilie, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 14 (1969), S. 53-60.
  • Hanze en Muziek, in: Spiegel historiael 5 (1970), S. 83-89.
  • (gemeinsam mit Hans Erdmann:) Beitrag zur Geschichte der Musikerfamilie Berwald, in: Die Musikforschung XXIII (1970), S. 169-172.
  • Europäische Volkslieder in Beethovens Bearbeitung, in: Beethovenjahr 1970. Eine Hörfunkreihe der Deutschen Welle, Köln 1970, S. 20-25 (maschinenschriftliches Skript für die Autoren).
  • Zur sozialen Stellung des Stadtmusikanten, in: Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von Walter Salmen, Kassel 1971, S. 9-25.
  • Beispiele zum Problem des „Religiösen“ in Liedersammlungen des 19. Jahrhunderts, in: Triviale Zonen in der Religiösen Kunst des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Walter Wiora (= Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. 15), Frankfurt a.M. 1971, S. 50-75.
  • Review: Georg Karstädt, Der Lübecker Kantatenband Dietrich Buxtehudes. Eine Studie über die Tabulatur Mus A 373 (= Veröffentlichungeg der Stadtbibliothek Lübeck, Neue Reihe Band 7). Lübeck 1971, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 51 (1971).
  • Review: Madrigaler fra Christian IV's tid. Hans Nielsen, Truid Aagesen, Hans Brachrogge. Udgivet af Jens Peter Jacobsen. Egtved: Musikhøjskolens Forlag (1966). XXIX, 161 S. (Dania Sonans. II). - Madrigaler fra Christian IV's tid. Hans Nielsen, Truid Aagesen, Hans Brachrogge. Udgivet af Jens Peter Jacobsen. Egtved: Musikhøjskolens Forlag (1967). XXV, 191 S. (Dania Sonans. III), in: Die Musikforschung 24 (1971), S. 233f.
  • Die Institutionen der Lübecker Stadtmusik und die Einführung der Musikantenordnung von 1815, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 52 (1972), S. 62-72.
  • Review: Heinrich Habel, The Odeon in Munich and the early period of public concert hall construction (Das Odeon in München und die Frühzeit des öffentlichen Konzertsaalbaus) (= Neue Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte, Band 8). Berlin 1967. 196 S., 16 Tafeln, 41 Illustr., in: Literature – Music – Fine Arts. A Review of German-Language Research Contributions V (1972) (= German Studies Section III), S. 221-223.
  • Review: Dieter Härtwig, The Dresden Philharmonic. A Chronicle of the orchestra from 1870 to 1970 (Die Dresdner Philharmonie. Eine Chronik des Orchesters 1870 bis 1970). Leipzig 1970, 273 S., 16 Tafeln, 174 Illustr., in: Ebenda, III, S. 223- 224.
  • Das Vereinslied des 19. Jahrhunderts, in: Handbuch des Volksliedes, hrsg. von Rolf W. Brednich, Lutz Röhrich, Wolfgang Suppan, München 1973, S. 863-898.
  • Review: Paul Hemphill, Nashville Sound. Die Welt der Country & Western Music (aus dem Englischen übersetzt von Otto Wilck). Tübingen und Stuttgart, 1971. 301 S., in: Jahrbuch für Volksliedforschung 18 (1973), S. 167f.
  • Artikel „Rudolph Zacharias Becker“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 15 (Supplement), Kassel u.a. 1973, Sp. 600f.
  • Formen der Virtuosenehrung und ihr sozialgeschichtlicher Hintergrund, in: Report of the 11th Congress of the International Musicological Society Copenhagen 1972, hrsg. von Henrik Glahn, Søren Sørensen und Peter Ryom, Kopenhagen 1974, Bd. II, S. 637-643.
  • REZENSION: Horst Walter, Musikgeschichte der Stadt Lüneburg vom Ende des 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Tutzing 1967. 333 S., in: Die Musikforschung 27 (1974), S. 370-372.
  • REZENSION: Michael von Albrecht, Goethe und das Volkslied. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972, VIII, 134 S., in: Neue Zeitschrift für Musik 1974, VI, S. 401.
  • Jonny spielt auf. Berichte und Bilder vom Auftreten des schwarzen Musikers in Europa, in: Opernstudien (= Fs. Anna Amalie Abert), hrsg. von Klaus Hortschansky, Tutzing 1975, S. 175-187.
  • REZENSION: Reinhard Fark, The Neglected Message. Jazz in the Light of Publications under Changing Socio-Cultural Conditions (Die mißachtete Botschaft. Publizistische Aspekte des Jazz im soziokulturellen Wandel). Berlin 1971. 302 S., in: Literature – Music – Fine Arts. A Review of German-Language Research Contributions VIII (1975) (= German Studies Section III), S. 86-88.
  • Musikkultur und Privilegsystem, in: Kieler Blätter zur Volkskunde VIII (1976), S. 21-39.
  • Konzert und Konzertpublikum im 19. Jahrhundert, in: Musica 31 (1977), S. 19-21.
  • Höfische, städtische und dörfliche Musikkultur (= Forschungsbericht Sonderforschungsbereich 17 „Skandinavien- und Ostseeraumforschung“), in: Christiana Albertina, Heft 6 (neue Folge), April 1977, S. 99-101.
  • Krise und Auflösung des Stadtmusikantentums, in: Beiträge zur Musikgeschichte Nordeuropas (= Fs. Kurt Gudewill), hrsg. von Uwe Haensel, Wolfenbüttel 1978, S. 271-282.
  • Zur Geschichte des Arbeiterkonzertes, in: Musik und Industrie. Beiträge zur Entwicklung der Werkschöre und Werksorchester, hrsg. von Monica Steegmann (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 54), Regensburg 1978, S. 85-106.
  • REZENSION: Christian Daniel Schubart, Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, hrsg. von Jürgen Mainka, Leipzig 1977. 323 S., in: Dansk Årbog for Musikforskning IX, 1978, København 1979, S. 156f.
  • Artikel „Stadtpfeifer“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. XVI, Kassel 1979, Sp. 1731-1743.
  • (gemeinsam mit Uwe Haensel:) Artikel „Schleswig-Holstein“, in: Sohlmans musiklexikon Bd. 5, Stockholm 1979, S. 306f.
  • Zur Liedkunst Gabriel Voigtländers, in: Weltliches und Geistliches Lied des Barock. Studien zur Liedkultur in Deutschland und Skandinavien, hrsg. von Dieter Lohmeier, Amsterdam 1979, S. 183-207.
  • Zur Rezeption des Jazz in der komponierten Musik, in: Dansk Årbog for Musikforskning X (1979), S. 127-178.
  • Artikel „Guilds“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, Bd. 7, London 1980, S. 809-812.
  • Artikel „Stadtpfeifer“, in: Ebenda, Bd. 18, 1980, S. 50-52.
  • Zur Musikkultur des Adels in Schleswig-Holstein gegen Ende des 18. Jahrhunderts, in: Staatsdienst und Menschlichkeit. Studien zur Adelskultur des späten 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und Dänemark, hrsg. von Christian Degn und Dieter Lohmeier, Neumünster 1980, S. 187-209 – (daraus Teilabdruck unter dem Titel:) Musikalische Reisenotizen über den Ostseeraum in: Der Mensch und das Maß. DFG Forschungs-Almanach '84, hrsg. von H. Schöne. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Eugen Seibold, Bonn-Bad Godesberg 1983, S. 105-16.
  • REZENSION: Hans Jürgen Hansen, Heil Dir im Siegerkranz. Die Hymnen der Deutschen. Oldenburg 1978. 80 S., Abb., mus. Not., in: Jahrbuch für Volksliedforschung 25 (1980), S. 122f.
  • Der Komponist Johann Gottfried Müthel (1728-1788). Seine Tätigkeit in Riga und seine Bedeutung für die Musikkultur des Ostseeraumes (vervielfältigt als Kongresspaper: Sixth Conference on Baltic Studies in Scandinavia. The Baltic Scientific Institute in Scandinavia in Cooperation with the University of Stockholm and the Royal Academy of Music, Stockholm, (June) 1981, 6 S.
  • Kunstlied - Krise einer Gattung, in: Musica 35 (1981), S. 229-234.
  • Zur Sozialgeschichte der am Lübecker Marstalltor dargestellten Musikinstrumente, in: 800 Jahre Musik in Lübeck, hrsg. von Antjekathrin Graßmann und Werner Neugebauer (=Veröffentlichungen der Hansestadt Lübeck - Amt für Kultur, Bd. XIX), Lübeck 1982, S. 30f.
  • Lübecks Stadtmusikgeschichte. Gesamtbild und Einzelforschung, in: Ebenda, S. 201-205.
  • Das Lyrische Klavierstück und der nordische Ton, in: Gattung und Werk in der Musikgeschichte Norddeutschlands und Skandinaviens. Referate der Kieler Tagung 1980, hrsg. von Friedhelm Krummacher und Heinrich W. Schwab (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 26), Kassel 1982, S. 136-153.
  • „Welch ein Mann, welch eine Geige, welch ein Künstler!“. Zum 200. Geburtstag von Niccolò Paganini, in: HiFi Stereophonie 21 (1982), S. 1278-1280.
  • Die Liednorm 'Strophigkeit' zur Zeit von Joseph Martin Kraus, in: Joseph Martin Kraus in seiner Zeit. Referate des zweiten internationalen Kraus-Symposions in Buchen 1980, hrsg. von Friedrich Wilhelm Riedel (= Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik 5), München 1982, S. 83-100.
  • Ratsmusik und Hausmusik. Offizielles und privates Musizieren aus der Zeit zwischen 1600 und 18oo, in: 800 Jahre Musik in Lübeck. Teil II: Dokumentation zum Lübecker Musikfest 1982, hrsg. von Arnfried Edler, Wener Neugebauer und Heinrich W. Schwab ( =Veröffentlichungen der Hansestadt Lübeck-Amt für Kultur, Bd. XII), Lübeck 1983, S. 31-42; (veränderter Abdruck in:] Studien zur Musikgeschichte der Hansestadt Lübeck, hrsg. von Arnfried Edler und Heinrich W. Schwab (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 31), Kassel 1989, S. 81-92.
  • The Social Status of the Town Musician, in: Walter Salmen (Hrsg.), The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century (= Sociology of Music No. 1), New York 1983, S. 31-59.
  • Musikgeschichtsschreibung und das Plädoyer von Carl Dahlhaus für eine Strukturgeschichte, in: Dansk Årbog for Musikforskning XIV (1983), S. 59-72.
  • Höfische, städtische und dörfliche Musikkultur, in: Sonderforschungsbereich 17. Skandinavien- und Ostseeraumforschung Universität Kiel. Abschlußbericht, Kiel 1984, S. 437-451.
  • Brahms' Kompositionen für zwei Singstimmen mit Pianofortebegleitung, in: Brahms-Analysen. Referate der Kieler Tagung 1983, hrsg. von Friedhelm Krummacher und Wolfram Steinbeck (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 28), Kassel 1984, S. 60-80.
  • Avantgarde und „Neue Freundlichkeit“. Beobachtungen von den „Nordischen Musiktagen“ Kopenhagen 1984, in: Frankfurter Rundschau 40. Jg., 1984, Nr. 294, S. 19.
  • Musiktage als Ausdruck besonderer kultureller Verpflichtung, in: Lübecker Blätter 145 (1985), S. 242f.
  • Lübeck – Musikstadt mit Geschichte, in: Segeberger Zeitung vom 8.6.1985.
  • Schleswig-Holstein als Musiklandschaft, in: Schleswig-Holstein Musik Festival. Almanach 1986, Rendsburg (1986), S. 17-28.
  • Anmerkungen zur Quellenlage der „Gottorfer Hofmusik“, in: Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloß Gottorf, Neue Folge, Bd. I (1986/87), S. 29f.
  • Möglichkeiten der Behandlung soziologischer Fragestellungen im schulischen Musikunterricht, in: Musikpädagogik und Musikwissenschaft, hrsg. von Arnfried Edler, Siegmund Helms und Helmuth Hopf (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft, Bd. 111), Wilhelmshaven 1987, S. 230-243.
  • Franz Schubert, Die schöne Müllerin op. 25 (1823), in: 8. Kammerkonzert (Düsseldorfer) Tonhalle. (Programmheft, S. 2 - 9).
  • Kulturgeschichtliche Skizzen zu dem Phänomen „Beifall“ im Konzert, in: Schleswig-Holstein Musik Festival. Almanach 1987, Rendsburg (1987), S. 155-164.
  • Carl Philipp Emanuel Bach und sein „Publikum“ - Eine sozialgeschichtliche Betrachtung, in: Carl Philipp Emanuel Bach 1714 - 1788, hrsg. anläßlich der Ausstellung zum 200. Todestag Carl Philipp Emanuel Bachs vom 10. Juli bis zum 4. September 1988. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1988, S. 9-27.
  • „Mein Handel mit einem Werk gehet hauptsächlich nach Norden“. Bemerkungen zu Carl Philipp Emanuel Bach, in: Schleswig-Holstein Musik Festival. Almanach 1988, Rendsburg (1988), S. 151-157.
  • Carl Philipp Emanuel Bach und sein Komponieren „fürs Publikum“, in: Carl Philipp Emanuel Bach. Musik und Literatur in Norddeutschland. Ausstellung zum 200. Todestag Bachs, Heide (1988), S. 123-134.
  • Fünfzig Jahre „Nordische Musikfeste“. Beobachtungen zu Tradition und Eigenart, in: Sten Hanson (Hrsg.), Nordiska Musikfester. Nordic Music Days. 100 Years (= Publications issued by The Royal Swedish Academy of Music, No. 58), Stockholm 1988, S. 89-104.
  • (Laudatio auf den Preisträger Per Nørgård), Stiftung F.V.S. zu Hamburg. Henrik-Steffens-Preis 1988, o.O. (1989), S. 10-22.
  • Zur Struktur der „Musikkultur des Ostseeraumes“ während des 17. Jahrhunderts, in: Sven-Olof Lindquist und Birgitta Radhe (Hrsg.), Economy and culture in the Baltic 1650-1700. Papers of the VIIIth Symposium, Visby August 18th-22nd, 1986 (= Acta Visbyensia VIII), Visby 1989, S. 141-160.
  • Carl Nielsen, Sinfonie Nr. 4 op. 29 Det Uudslukkelige („Das Unauslöschliche“), in: Wulf Konold (Hrsg.), Lexikon Orchestermusik Romantik I-R (= Serie Musik Piper-Schott Band 8227), Mainz 1989, S. 544-547.
  • Niccolò Paganini, Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 h-Moll op.7 La Campanella, in: Ebenda, S. 563-565.
  • Von „unsichtbaren Orchestern“ und „verdunkelten Hörräumen“. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals, in: Schleswig-Holstein Musik Festival. Almanach 1989, Rendsburg (1989), S. 92-101.
  • Die Sonett-Kompositionen von Carl Maria von Weber. Probleme und Lösungen bei der Vertonung von Exemplaren einer literarischen Gattung, in: Friedhelm Krummacher und Heinrich W. Schwab (Hrsg.), Weber - Jenseits des Freischütz. Referate des Eutiner Symposions 1986 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 32), Kassel 1989, S. 215-234.
  • Das Madrigalwerk von Johann Grabbe. Beobachtungen zu Parallelvertonungen des Madrigals Alma afflitta, che fai, in: Anne Ørsted Jensen und Ole Kongsted (Hrsg.), Heinrich Schütz und die Musik in Dänemark zur Zeit Christians IV. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz in Kopenhagen 10.- 14. Nov. 1985, Kopenhagen 1989, S. 241-267.
  • (gemeinsam mit Jochem Wolff:) Nordlichter mit virtuos umfassendem Service. Die Musikinformationszentren der fünf nordischen Länder - modellartige Institute, in: Neue Musikzeitung Okt./ Nov. 89, S. 10.
  • Carl Philipp Emanuel Bach og „hans komponering for Publikum“, in: Studia Musicologica Norvegica 15 (1989), S. 51-72.
  • Zur Geschichte der „Nordischen Musikfeste“ (1888-1938), in: Musiikki 1-4/1989, S. 99-121.
  • Carl Philipp Emanuel Bach und das geistliche „Lied im Volkston“, in: Hans Joachim Marx (Hrsg.), Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts. Bericht über das Internationale Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 29. Sept.- 2. Okt. 1988, Göttingen 1990, S. 369-388.
  • Jazz gesellschaftsfähig?, in: Bremer Theater. Programmheft 22./26. Mai 1990 (Fünf kleine Opern der Zwanziger Jahre), Bremen 1990, S. (26-34).
  • Mahagonny Songspiel (Bremer Theater), Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Hamburgische Staatsoper), in: Kurt Weill Newsletter 8, Nr.2, Fall 1990, S. 17.
  • Hommage à Gade. Zu Klavierstücken von Robert Schumann und Edvard Grieg, in: Festskrift Søren Sørensen, Kopenhagen 1990, S. 89-110.
  • Scandinavia sonans. Anmerkungen zur Musikkultur in Dänemark, Norwegen und Schweden, in: 15. Tage alter Musik in Herne 1990. Scandinavia sonans - Musik aus Nordeuropa vom Mittelalter bis zur Klassik. Eine Konzertreihe des Westdeutschen Rundfunks Köln, Köln 1990, S. 7-11.
  • Suitensätze und Tanzmodelle. Zur Rezeption des Menuetts in der norddeutschen Region der Buxtehude-Zeit, in: Arnfried Edler und Friedhelm Krummacher (Hrsg.), Dietrich Buxtehude und die europäische Musik seiner Zeit. Bericht über das Lübecker Symposion 1987 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 35), Kassel 1990, S. 183-203.
  • Musik der Französischen Revolution, in: Frank Büttner (Hrsg.), 1789 - Aspekte des Zeitalters der Revolution. Eine Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 1990, S. 123-149.
  • Von unsichtbaren Orchestern und verdunkelten Hörräumen. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals, in: Das Orchester 39 (1991), S. 2-7.
  • Vom „Beifall“ im Konzert. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals (II), in: Das Orchester 39 (1991), S. 399-405.
  • Von einer Strafmaßnahme. Anmerkungen zum Musizierprivileg in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, in: Festival-Zeitung. Sonderveröffentlichung des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages zum Schleswig-Holstein Musik Festival 1991, S. 2.
    • Vom Auftreten der Virtuosen. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals (III), in: Das Orchester 39 (1991), S. 1358-1363.
  • Lieder nach Texten von Matthias Claudius. Vortragskonzert, in: Friedhelm Debus (Hrsg.), Matthias Claudius. 250 Jahre Werk und Wirkung. Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 31. August - 2. September 1990, Göttingen 1991, S. 183-213.
  • Musikalische Soirée im Herrenhaus, in: Preetz. Ein Lesebuch …, gesammelt und hrsg. von Antje Erdmann-Degenhardt, Husum 1991, S. 118f.
  • Das Studium der Musikwissenschaft an der CAU Kiel, in: INFO Landesmusikrat Schleswig-Holstein Nr.4, 1992, S. 30-34.
  • Das Carl-Loewe-Denkmal in der Gartenstraße: Kiel und die großen Komponisten, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt, Neumünster 1992, S. 284-287; nachgedruckt in: Herbstliche Musiktage Bad Urach, 28.9.-6.10. 1996, S. 29-34.
  • (gemeinsam mit Harald Herresthal:) Artikel „Arne Nordheim“, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer (= edition text + kritik), München 1992.
  • „Menuettlied“ und „Sing-Menuett“. Zu speziellen Formen des Liedes im 18. Jahrhundert, in: Gudrun Busch und Anthony J. Harper (Hrsg.), Studien zum deutschen weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 12), Amsterdam 1992, S. 213-234.
  • Die musikpolitischen Aktivitäten von Johann Abraham Peter Schulz. Zur deutsch-dänischen Musikkultur im Zeitalter der Aufklärung, in: Klaus Bohnen und Sven-Aage Jørgensen (Hrsg.), Der dänische Gesamtstaat. Kopenhagen - Kiel - Altona, Tübingen 1992, S. 181-190.
  • Zur Kontroverse um „Weltmusik und Nordischer Ton“, in: Robert Bohn und Michael Engelbrecht (Hrsg.), Weltgeltung und Regionalität. Nordeuropa um 1900 (= studia septemtrionalia Bd. 1, hrsg. von Hain Rebas), Frankfurt a. M. 1992, S. 197-212, 302-307.
  • Zu Carl Arnolds Fantasie für Pianoforte op.20 (1832), in: Studia Musicologica Norvegica 18 (1992), S. 41-48.
  • REZENSION: Hans Kuhn, Defining a nation in song. Danish patriotic songs in songbooks of the period 1832-1870. Kopenhagen: 1990. 287 S., in: skandinavistik 22 (1992), S. 60f.
  • Von den Konzertgärten. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals (IV), in: Das Orchester 41 (1993), S. 539-546.
  • Arne Nordheim: Mittler des Neuen im Norden. Porträt des Steffens-Preisträgers 1993, in: Kieler Nachrichten Nr. 108, 11.5.1993, S. 22.
  • Der Stadtmusicus als Amtsträger, in: Hermann Maué (Hrsg.), Visualisierung städtischer Ordnung. Zeichen - Abzeichen - Hoheitszeichen. Referate der interdisziplinären Tagung des Forschungsinstituts für Realienkunde am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 9.-11. Okt. 1991 (= Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1993), Nürnberg 1993, S. 98-106.
  • Der Ostseeraum. Beobachtungen aus seiner Musikgeschichte und Anregungen zu einem musikhistoriographischen Konzept, in: Nils Grinde, Idar Karevold, Even Ruud (Hrsg.), Nordisk musikkforskerkongress Oslo, 24.-27. juni 1992. Innlegg og referater (= Skriftserie fra Institutt for musikk og teater 1993:2), Oslo 1993, S. 11-33; erweiterter Nachdruck in: Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos, Die Musik der Deutschen im Osten und ihre Wechselwirkung mit den Nachbarn, Ostseeraum - Schlesien - Böhmen/Mähren - Donauraum. Kongreßbericht Köln 1992 (= Deutsche Musik im Osten, Bd. 6), Bonn 1994, S. 123-146.
  • Von der Forderung, „das Einzelne der Gesammtstimmung unterzuordnen“. Beobachtungen zu Heine-Vertonungen von Robert Franz, in: Robert Franz (1815-1892). Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages am 23. und 24. Okt. 1992 in Halle (Saale) (= Schriften des Händel-Hauses in Halle, Bd. 9), Halle an der Saale 1993, S. 55-77.
  • Skandinavische Komponisten und das deutsche Kunstlied, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 7 (1993), S. 268-278.
  • „Die Präsenz beider Elemente“. Zur kompositorischen Struktur von Griegs Klavierpoesie, in: Edvard Grieg 1843-1993. Twenty-nine articles from the International Grieg Symposium in Bergen, Norway, 9-12 June 1993 (= Studia Musicologica Norvegica 19, 1993), Oslo-Stockholm 1993, S. 155-165.
  • „Oh, du goldne Maskerade“. Von der Holbergzeit und Carl Nielsens einziger Lustspieloper, in: Carl Nielsen Maskerade. Spielzeit 1993/94 Nr.3, Staatstheater Kassel, Heft 20, Kassel 1994, S. 21-26.
  • Fidelio (Leonore) op.72, in: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus (†), Alexander L. Ringer (Hrsg.), Beethoven. Interpretationen seiner Werke, Band I, Laaber 1994, S. 536-559.
  • Italianità in Danimarca. Zur Rezeption des Madrigals am Hofe Christians IV., in: Robert Bohn (Hrsg.), Europa in Scandinavia. Kulturelle und soziale Dialoge in der frühen Neuzeit (= studia septemtrionalia Bd. 2, hrsg. von Hain Rebas), Frankfurt a.M. 1994, S. 127-153.
  • (gemeinsam mit Dieter Lohmeier:) Art. „Saloman (eigentlich: Salomon), Siegfried Isidor“, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Neumünster 1994, S. 323-325.
  • REZENSION: Konrad Küster, Das Konzert – Form und Forum der Virtuosität (= Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 6), Kassel 1993, 218 S., in: Das Orchester 42 (1994), S. 66.
  • „Høit staaer Kunzen blandt Nutidens Sangcomponister ... “ (1817). Bericht über Forschungsinitiativen zu Leben und Werk des Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817), in: Dansk Årbog for Musikforskning XXII (1994), København 1995, S. 27-56.
  • „Politisch Lied - ein garstig Lied“, in: 150 Jahre Schleswig-Holstein-Lied. Schleswig-Holsteins Lied und Farben im Wandel der Zeiten. Vorträge und Diskussionen eines wissenschaftlichen Symposiums im Landesarchiv Schleswig-Holstein im Prinzenpalais. Hrsg. vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund und Landesarchiv Schleswig-Holstein (= Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Bd. 40), Schleswig 1995, S. 13-26.
  • Privates und öffentliches Musikleben, in: Ulf Bichel (Hrsg.), Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahresgabe 37 (1995), Heide in Holstein 1995, S. 30-33.
  • Musikalische Matinee im Hause Groth, in: Ebenda, S. 61-68.
  • „Wie denk' ich noch des Fests“. Aufzeichnungen von Carl Friedrich Cramer anläßlich seiner Kopenhagenreise im Jahre 1787, in: Axel Beer und Laurenz Lütteken (Hrsg.), Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, Tutzing 1995, S. 289-301.
  • F.L.Ae. Kunzen. Der Hofkapellmeister und die Königliche Bibliothek, in: Fund og Forskning 34 (1995), S. 159-178.
  • „Schleswig-Holstein meerumschlungen ... “. Die autographen Stimmen des Schleswig-Holstein-Liedes, in: Dieter Lohmeier (Hrsg.), Schleswig-Holstein. Geschichte und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek, Heide in Holstein 1995, S. 58f.
  • Ein musikalisches Stammbuchblatt: Autograph eines Kanons von F.L.Ae. Kunzen, 1789, in: Ebenda, S. 182f.
  • Kurt Gudewill (1911-1995) (Nekrolog), in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 1f.; ebenfalls in: Christiana Albertina 42 (neue Folge), April 1996.
  • Musikbeilagen in Almanachen und Taschenbüchern, in: York-Gothart Mix (Hrsg.), Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 69), Wiesbaden 1996, S. 167-201.
  • La musique scandinave et les Expositions Universelles Parisiennes, in: Harald Herresthal und Danièle Pistone (Hrsg.), Grieg et Paris. Romantisme, symbolisme et modernisme franco-norvégiens, Caen 1996, S. 111-124.
  • Schleswig-Holstein als Musiklandschaft: Eine Retrospektive, in: Das große Schleswig-Holstein-Buch, Hamburg: Ellert & Richter 1996, S. 404-409.
  • „ ... in einer Art psalmodischem Ton angebliche Lieder“. Zur Struktur der Vertonung in Schönbergs op.15, in: Festskrift Jan Maegaard, hrsg. von Mogens Andersen, Niels Bo Foltmann, Claus Røllum-Larsen, København 1996, S. 81-96.
  • Holger Danske - Holger Tyske. Zum Kopenhagener Opernstreit des Jahres 1789, in: Heinrich Detering (Hrsg.), Grenzgänge. Skandinavisch-deutsche Nachbarschaften (= Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1), Göttingen 1996, S. 96-114.
  • Schleswig-Holstein-Gottorfer Herzöge und die Musik, in: Die Gottorfer auf dem Weg zum Zarenthron. Russisch-gottorfische Verbindungen im 18. Jahrhundert. Eine russisch-schleswig-holsteinische Archivausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, Schleswig vom 12. Juni bis 26. September 1997, hrsg. von Michail Lukischev und Reimer Witt, Schleswig 1997, S. 149-152.
  • „... eine Kantate bey vollständiger Musik abgesungen“. Von dem Musikinteresse Schleswig-Holstein-Gottorfer Herzöge, in: Schleswig-Holsteins Kultursommer. Festival-Zeitung, 26. Juli 1997, S. 2.
  • „ ... unendlich Genie hat doch der Knabe“. Zu F.L.Ae. Kunzens Sinfonie für den Kopenhagener Königsclub (1787), in: Helmut Loos (Hrsg.), Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Symphonik - Musiksammlungen. Tagungsbericht Chemnitz 1995 (= Deutsche Musik im Osten, Bd. 10), Sankt Augustin 1997, S. 1-17; (erweiterter Nachdruck), in: Michael Kube (Hrsg.), Allan Petterson Jahrbuch 1997. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, Hamburg 1998, S. 9-28.
  • Zur „Idee, ein Chaos in Musik zu setzen“. Ästhetische Auseinandersetzungen im Gefolge der ersten Aufführung von Joseph Haydns Schöpfung in Kopenhagen (1801), in: Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag (30. Dezember 1996), hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Ruth Seiberts, Tutzing 1997, S. 426-445.
  • „Das kleine Chor hinter der Bühne“. Zu F.L.Ae. Kunzens Oberon-Oper Holger Danske (1789), in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 37), Tutzing 1997, 2 Bde, Bd. II, S. 1261-1272.
  • Das Risør-Festival und „Kammermusik auf norwegisch“, in: Schleswig-Holstein Musik Festival 1997, Programmheft Kammermusik: Risør-Festival, S. 5-12.
  • Vom Streichquartett in den skandinavischen Ländern. Ein Bericht, in: Schleswig-Holstein Musik Festival 1997, Programmheft Kammermusik: Oslo String Quartet, S. 4-10.
  • George Gershwin – „Er komponierte Amerika“ (= Programmheft. Semesterkonzert des Collegium musicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 6. und 8. Juli 1997; Leitung: Bernhard Emmer).
  • „Elastisch und äußerst präzis“. Erinnerung an Edvard Griegs Konzert in Kiel (1907), in: Kieler Nachrichten, 16.8.1997, S. 10.
  • Zur Repräsentanz der Städte durch ihre Musiker, in: Julia-K. Büthe und Thomas Riis (Hrsg.), Studien zur Geschichte des Ostseeraumes II. Die Städte des Ostseeraumes als Vermittler von Kultur 1240-1720 (= Odense University Studies in History and Social Sciences, Vol. 202), Odense 1997, S. 99-110.
  • „Da zogen nach der Hand viel feine Musici successive dahin“. Vom Glanz der Gottorfer Hofmusik (= Programmheft. Schleswiger Dom Konzerte: Musik am Hofe der Herzöge zu Schleswig-Holstein-Gottorf, 24. Sept. 1997; Leitung: Rainer Selle).
  • Der Jazzbandgeiger auf der Weltkugel. Anmerkungen zum Schlußbild von Ernst Kreneks Oper Jonny spielt auf, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906-1996), Tutzing 1997, S. 555-573.
  • Carl Loewe Vertonung von Adelbert von Chamissos Gedichtzyklus Frauenliebe und Leben. Ein Vergleich mit weiteren Vertonungen, in: Carl Loewe 1796-1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstages vom 26. bis 28. September 1996 im Händel-Haus Halle ( Schriften des Händel-Hauses in Halle, Bd. 13), Halle an der Saale 1997, S. 15-51.

  • Epilog: Musik och landskap (Musik und Landschaft), in: Greger Andersson (Red.), Musik i Norden (= Kungl. Musikaliska akademiens skriftserie nr 85, Föreningen Nordens årsbok 1998), Stockholm 1997, S. 373-300.
  • REZENSION: Orla Vinther, Musikken i 1800-tallet: romantik og impressionisme, Herning: Systime 1995, 173 S., in: iros. Internationales Referenzorgan zur Skandinavistik, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (1997).
  • Der „nordische Ton“ in der Musik des 19. Jahrhunderts, in: Bernd Henningsen, Janine Klein, Helmut Müssener, Solfrid Söderlind (Hrsg.), Wahlverwandschaft. Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914, Berlin 1997, S. 228-232; auch in schwedischer Übersetzung unter dem Titel: Den 'nordiska tonen' i 1800-talets musik, in: dies., Skandinavien och Tyskland. 1800-1914. Möten och Vänskapsband (= Nationalmuseets utställningskatalog, 599), Berlin (1997), S. 228-231.
  • „ ... om Teatret vilde beholde Holger Danske på Repertoiret“. Bemærkninger til førsteopførelsen af F.L.Ae. Kunzens opera i Århus, in: (Programmheft) Holger Danske 1998. Dansk opera fra 1789 af F.L.Ae. Kunzen opført af Det Jyske Musikkonservatorium, (Århus 1998), S. 11-14.
  • „Einige Producte meiner kielschen Muse“. Anmerkungen zu einem undatierten Brief von F.L. Ae. Kunzen, in: Thomas Holme Hansen, Bo Marschner und Carl Chr. Møller (Hrsg.), Festskrift til Finn Mathiassen, Århus 1998, S. 73-87.
  • Carl Loewes Klaviersonate E-Dur op.16. Gattungstradition und Unikum, in: Ekkehard Ochs, Lutz Winkler (Hrsg.), Carl Loewe (1796-1869). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Frankfurt a.M. 1998, S. 329-349.
  • Kammer - Salon - Konzertsaal. Zu den Aufführungsorten der Kammermusik, insbesondere im 19. Jahrhundert, in: Christoph-Hellmut Mahling u.a. (Hrsg.), Aspekte der Kammermusik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Schloß Engers Colloquia zur Kammermusik, Bd. 1), Mainz 1998, S. 9-29.
  • Von Hochzeitsfeiern auf der Singspielbühne, in: Thomas Riis (Hrsg.), Tisch und Bett. Die Hochzeit im Ostseeraum seit dem 13. Jahrhundert (= Kieler Werkstücke, Reihe A, Bd. 19), Frankfurt a.M. 1998, S. 275-292.
  • Kammermusik og lokalitet - fra den private til den offentlige præsentation, in: Musik & Forskning 24 (1998/99), S. 7-35.
  • Der Hofkapellmeister Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817). Zum Konflikt von Amt und Werk, in: Christian Kaden, Volker Kalisch (Hrsg.), Professionalismus in der Musik. Arbeitstagung in Verbindung mit dem Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz, 22.-25. August 1996 (= Musik-Kultur, Bd. 8), Essen 1999, S. 33-53.
  • Griegs Klavierkonzert im Spiegel zeitgenössischer Kritik. Rezensionen, Wertungen und Konsequenzen, in: Ekkehard Kreft (Hrsg.), 2. Deutscher Edvard-Grieg-Kongreß 5. bis 7. Juni 1998 Musikakademie Weichs'scher Hof in Arnsberg, Altenmedingen 1999, S. 30-48.
  • „Danmark er med henblik på tonekunsten blevet en underkuet provins“. Anmærkninger til kapitlet musikhistoriografi, in: Bo Holten (Hrsg.), Dansk Musik i Tusind År (= Programbog Musica Ficta '99), Højbjerg 1999, S. 55-57.
  • „Det er og bliver dog altid Kunstens Triumf“. Anmærkninger til Skabningens Halleluja af F.L.Æ. Kunzen, in: Ebenda, S. 58-61.
  • „Ein ausgezeichneter Liederkomponist“. Zu Halfdan Kjerulfs deutschsprachigen Klavierliedern, in: Studia Musicologica Norvegica 24 (1998), S. 47-80.
  • „Anyone for tennis“. Anmerkungen zum Genre Tenniskomposition, in: Marianne Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung (= Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser), Kallmünz 1999, S. 457-483.
  • Brahms und das kontrapunktische Lied, in: Friedhelm Krummacher, Michael Struck u.a. (Hrsg.), Johannes Brahms. Quellen-Text-Rezeption-Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, München 1999, S. 389-414.
  • Zur Struktur der Kadenzen in Edvard Griegs Klavierkonzert op.16, in: Studia Musicologica Norvegica 25 (1999), S. 71-89.
  • Jón Leifs und die „gigantischen Vorgänge eines isländischen Vulkanausbruchs“. Zum Thema "Musik und Landschaft" in den skandinavischen Ländern, in: Island 5 (1999), S. 3-16.
  • „Mir ist so wunderbar“. Zum Kanon auf der Opernbühne, in: Helga Lühning und Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997 (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 4), Frankfurt a.M. 2000, S. 235-248.
  • Schleswig-Holstein als Musiklandschaft, in: Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf (Hrsg.), Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Halle (Saale) 1998, Kassel 2000, Band I, S. 179-187.
  • Niels W. Gade als Lehrer von Edvard Grieg, in: Ekkehard Kreft (Hrsg.), 3. Deutscher Edvard-Grieg-Kongreß 1. bis 4. Juni 2000 in der Stadtsparkasse Lengerich/Westf., Altenmedingen 2001, S. 106-121.
  • Musik, in: Ute Neuhaus-Schröder (Hrsg.), Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker, Husum 2001, S. 196-198.
  • „Glücklicher wurden selten Dichtkunst und Musik vereinet, als hier“. Zu Carl Philipp Emanuel Bachs Vertonung von Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste (1783), in: Ulrich Leisinger und Hans-Günter Ottenberg (Hrsg.), Carl Philipp Emanuel Bachs Geistliche Musik. Bericht über das Internationale Symposium (Teil 1) vom 12. bis 16. März 1998 in Frankfurt (Oder) (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte, Sonderband 3), Frankfurt (Oder) 2001, S. 159-180.
  • Innovation durch Rezeption von Jazz. Zu Darius Milhauds La Création du monde (1923), in: Bernd Sponheuer, Siedfried Oechsle und Hartmut Well (Hrsg.), Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 46), Kassel 2001, S. 487-502.
  • Mozarts Klaviersonate A-Dur (KV 331). Gattungsnorm und Individualität, in: Helena Tyrväinen, Seija Lappalainen, Tomi Mäkelä (Hrsg.), Muualla, täällä. Kirjoituksia elärnästä, kultturrtista musiikista. Juhlakirja Erkki Salmenhaaralle. Festschrift for Erkki Salmenhaara on occasion of his 60th birthday, Jyväskylä 2001, S. 273-289.
  • XIII. Epilog: Musik und Landschaft, in: Greger Andersson (Red.), Musikgeschichte Nordeuropas. Dänemark – Finnland – Island – Norwegen – Schweden, Stuttgart und Weimar 2001, S. 397-425.
  • Johann Gottlieb Naumann in Kopenhagen (1785/86), in: Dresdner Hefte 19. Jg., Heft 66, 2 (2001), S. 40-46.
  • Om genopførelse af operaen Holger Danske (F.L.Ae. Kunzen) på Det Kongelige Teater, in: Musik & Forskning 26 (2001), S.8-16.
  • „The New World Comes Across The Sea in Radiance“. Anmærkninger til genren jazzopera, in: Benedicta Pécseli (Hrsg.), spontaneous combustion-øjeblikkets antændelse, Kopenhagen 2001, S. 56-59.
  • Kopenhagen als „Musikstadt“ im Spiegel zeitgenössischer Berichte um 1800, (Beitrag zu dem Sammelband) Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert, in: Das Achtzehnte Jahrhundert (= Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts) 25/2 (2001), S. 258-271.
  • „Meine Reise war nothwendig; der Erfolg hats gelehrt“ (1787). Von den Aktivitäten des Kieler Professors Carl Friedrich Cramer, gerichtet auf die Kopenhagener Musikkultur um 1800, in: Meddelelser fra Thorvaldsens Museum 2001, S. 113-126.
  • Die Gattung Hymne um 1800. Eine Andachtsmusik für Kirche, Konzertsaal und Freiluftbühne, in: Helmut Loos und Klaus-Peter Koch (Hrsg.), Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchenmusik - geistliche Musik - religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz 28.-30. Okt. 1999 (= Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa, Bd. 7), Sinzig 2002, S. 509-527.
  • Spirituals im nördlichen Europa. Berichte, Bilder und Kommentare zu den Konzertreisen der Fisk Jubilee Singers im 19. Jahrhundert, in: Musik & Forskning 27 (2002), S. 25-60.
  • Zwischen Tradition und Experiment. Zum Komponieren des Norwegers Olav Anton Thommessen, in: Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr (Hrsg.), Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 41), Tutzing 2002, S. 1-13.
  • Zur Spiegelung von Städten und Landschaften in den klavieristischen Reisepiècen des 19. Jahrhunderts, in: Ekkehard Kreft (Hrsg.), Kongressbericht Internationaler und 4. Deutscher Edvard-Grieg-Kongress vom 13. bis 16. Juni 2002 im Historischen Rathaus zu Münster, Altenmedingen 2002, S. 112-143.
  • (gemeinsam mit Finn Benestad und Harald Herresthal:) Artikel „Grieg, Edvard Hagerup“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel 2002, Personenteil 8, Sp. 1-23.
  • REVIEW: Jens Henrik Koudal, For borgere og bønder: stadsmusikantvæsenet i Danmark ca. 1660-1800. København: Museum Tusculanum, 2000. 836 s., in: Musical Life in Europe 1600-1900. Circulation, Institutions, Representation, Newsletter 4, May 2002 (European Science Foundation), p. 29f.
  • „I Kunzens Syngespil er der alt for megen Kunst“: Vinhøsten (1796), in: Meddelelser fra Musikhistorisk Museum og Carl Claudius' Samling VIII (2000-2002), S. 68-80.
  • Niels W. Gade und Clara und Robert Schumann. Dokumente ihrer künstlerischen Begegnung, in: Musik & Forskning 28 (2003), S. 43-60. (leicht geänderter Nachdruck), in: Matthias Wendt (Hrsg.), Robert und Clara Schumann und die nationalen Musikkulturen des 19. Jahrhunderts. Bericht über das 7. Internationale Schumann-Symposion am 20. und 21. Juni 2000 im Rahmen des 7. Schumann-Festes, Düsseldorf (= Schumann Forschungen, 9), Mainz u.a. 2005, S. 217-233.
  • „Gegen niemand ist noch so viel geschrieben worden, als gegen Vogler“. Zum Auftreten von Georg Joseph Vogler im dänischen Gesamtstaat, in: Thomas Betzwieser und Silke Leopold (Hrsg.), Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 7), Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2003, S. 313-340.
  • Kopenhagen als Reiseziel ausländischer Virtuosen, in: Christian Meyer (Hrsg.), Le musicien et ses voyages. Pratiques, réseaux et réprésentations, Berlin 2003, S. 143-167.
  • Artikel „Kunzen, Friedrich Ludwig Aemilius“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 2003, Personenteil Bd. 10, Sp. 868-877.
  • Kompositorische Individualität durch „Vermischung“ der Gattungen. Zu J.F. Reichardts Vertonungstypus „Deklamation“, in: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Zwischen Anpassung und Provokation * Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung. Bericht über die wissenschaftlichen Konferenzen in Halle anlässlich des 250. Geburtstages 2002 und zum Goethejahr 1999 (= Schriften des Händel-Hauses in Halle, 19), Halle an der Saale 2003, S. 179-194.
  • Zur Vortragskultur des Strophenliedes der Goethezeit, in: Ebenda, S. 389-406.
  • RENZENSION: Zu Tendenzen neuerer Liedforschung: Die Bedeutung von Kulturregionen.
MUSIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. JAHRBUCH 2002/BAND 9, im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, hrsg. von Georg Günther und Reiner Nägele, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2002, 230 S., ISBN 3-476-01927-6.
  • CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART (1739-1791). SÄMTLICHE LIEDER, vorgelegt von Hartmut Schick. Mit einem Beitrag zu den Texten von Joh. Nikolaus Schneider, Strube Verlag München 2000 (= Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg, Bd. 8), XLVI, 200 S., ISBN 3-921946-33-6, ISMN M-2009-1634-8.
  • MARTINA REBMANN: „DAS LIED, DAS DU MIR JÜNGST GESUNGEN“. STUDIEN ZUM SOLOLIED IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS IN WÜRTTEMBERG. QUELLEN - FUNKTION - ANALYSE, Frankfurt a.M. u.a. 2002 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVI, Bd. 216), 473 S., ISBN 3-631-38132-8.
  • LIED UND LIEDIDEE IM OSTSEERAUM ZWISCHEN 1750 UND 1900. REFERATE DER 8. INTERNATIONALEN MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN TAGUNG „MUSICA BALTICA – INTERNATIONALE MUSIKKULTURELLE BEZIEHUNGEN IM OSTSEERAUM“, GREIFSWALD-LUBMIN, NOVEMBER 1998, hrsg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 10), 323 S., ISBN 3-631-36237-4.
in: Schubert: Perspektiven, 3/2 (2003), S. 219-228.
  • „Einen Platz unter den ersten lebenden Clavierkompositionen“. Über den Komponisten, Klavier- und Orgelspieler C.E.F. Weyse (1774-1842) in Kopenhagen, in: Wegbegleiter im Diskurs. Musikhistorisches Kolloquium von Kollegen und Freunden Arnfried Edlers am 12. April 2003, Hochschule für Musik und Theater Hannover, hrsg. von Günter Katzenberger und Hans Bäßler, Hannover 2004, S. 20-42.
  • »Plusieurs fois je me sentis ému jusqu'aux larmes en l'écoutant«. Zur Improvisationskunst des Klavier- und Orgelspielers C.E.F. Weyse, in: Danish Yearbook of Musicology 31 (2003) (2004), S. 37-60.
  • Zur Präsenz von Gebet und Choral auf der Opernbühne, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Religion zwischen Kunst und Politik. Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004, S. 85-113.
  • (gemeinsam mit Nils Holger Petersen:) The Devotional Genre of the Hymn Around 1800: The Hallelujah of Creation, in: Nicolas Bell, Claus Clüver, Nils Holger Petersen , Signs of Change: Transformations of Christian Traditions and their Representation in the Arts, 1000-2000 (= Textxet. Studies in Comparative Literature, 43), Amsterdam-New York 2004, S. 427-452.
  • Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817). Anmerkungen zum Nekrolog als Quelle zur Darstellung von „Leben und Werk“, in: Biographie und Kunst als historiographisches Problem. Bericht über die Internationale Konferenz anläßlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 13. bis 15. März 2002, hrsg. von Joachim Kremer, Wolf Hobohm und Wolfgang Ruf (= Telemann-Konferenzberichte, Bd. XIV), Hildesheim u.a. 2004, S.161-181.
  • A. Musikalische Lyrik im 18. Jahrhundert, in: Hermann Danuser (Hrsg.), Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (= Handbuch der musikalischen Gattungen, hrsg. von Siegfried Mauser, Bd. 8,1), Laaber 2004, S. 349-407.
  • Nationalkomponist – Heimatkünstler – Europäer. Wechselnde Ansichten des Grieg-Bildes vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Edvard Grieg (= Musik-Konzepte Neue Folge, Bd. 127), München 2005, S. 5-22.
  • „Da konnte er doch nicht umhin, von der Güte der Musik erschüttert zu werden“. Zu Dichtungen Klopstocks in der Vertonung von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen, in: Peter Wollny (Hrsg.), Klopstock und die Musik (= Ständige Konferenz Mitteldeutscher Barockmusik, Jahrbuch 2003), Beeskow: ortus musikverlag 2005, S. 115-154.
  • Johann Peter Emilius Hartmann (1805-1900). Ein Portrait zum 200. Geburtstag des dänischen Komponisten, in: DIE TONKUNST online. Das monatliche Magazin für klassische Musik, Mai 2005 (http://www.die-tonkunst.de).
  • Guldalderens musik og danskhed, in: Jens Henrik Koudal (Red.), Musik og Danskhed. Fem faglige bidrag til debatten om nationalitet (= Folkemindesamlingens Kulturstudier, 6), Viborg 2005, S. 59-74.
  • The Phenomenon of Concert Applause: Interactions between Institution, Ritual, and Musical Genre, in: Eyolf Østrem, Mette Birkedal Bruun, Nils Holger Petersen and Jens Fleischer , The Cultural Heritage of Medieval Rituals. Genre and Ritual, Copenhagen 2005, S. 211-249.
  • Stadtmusikantvæsenet i Danmark (= Disputatsopposition: Jens Henrik Koudal, For Borgere og Bønder. Stadsmusikantvæsenet i Danmark 1660-1800, Københavns Universitet 2000; 11. 2. 2000), in: Historie 2005, 1. del, udg. af Jysk Selskab for Historie, Århus 2005, S. 137-151.
  • Niels W. Gade und Clara und Robert Schumann. Dokumente ihrer künstlerischen Begegnung, in: Matthias Wendt (Hrsg.), Robert und Clara Schumann und die nationalen Musikkulturen des 19. Jahrhunderts. Bericht über das 7. Internationale Schumann-Symposion am 20. und 21. Juni 2000 im Rahmen des 7. Schumann-Festes, Düsseldorf (= Schumann Forschungen, 9), Mainz u.a. 2005, S. 217-233.
  • Johann Gottlieb Naumann und die Oper in Kopenhagen (1785/86), in: Johann Gottlieb Naumann und die europäische Musikkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Bericht über das Internationale Symposium vom 8. bis 10. Juni 2001 im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2001, hrsg. von Ortrun Landmann und Hans-Günther Ottenberg (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 2), Hildesheim u.a. 2006, S. 249-276.
  • Art. „Schwab, Heinrich Wilhelm“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 2006, Personenteil Bd. 15, Sp. 413f.
  • Johannes Voorhouts Gemälde Häusliche Musikszene (1674). Zum Problem der Identifikation Dietrich Buxtehudes, in: Anne Ørbæk Jensen, John T. Lauridsen, Erland Kolding Nielsen, Claus Røllum-Larsen (Red.), Musikvidenskabelige Kompositioner. Festskrift til Niels Krabbe, 1941 • 3. Oktober • 2006 (= Danish Humanist Texts and Studies 34, hrsg. von Erland Kolding Nielsen), Copenhagen 2006, S. 55-73, IV-V.
  • 'Sachbuch' versus videnskabelig monografi. Et dansk musikhistoriografisk problem eksemplificeret ved publikationer til Det Kongelige Teaters historie (Symposium arrangeret af Dansk Selskab for Musikforskning, 29. April 2006, Musikvidenskabeligt Institut Københavns Universitet) (http://www.hum.au.dk.musik/dsmf).
  • Creatio in musica – 'Creation' in Music: On the New Manner of Composing in the Years around 1800, in: Sven Rune Havsteen, Nils Holger Petersen, Heinrich W. Schwab, Eyolf Østrem (Hrsg.), Creations. Medieval Rituals, the Arts, and the concept of Creation (= Ritus et Artes: Traditions and Transformations, Vol. 2), Turnhout 2007, S. 139-163.
  • How To Play Scott Joplins Magnetic Rag? (1914): Konsequenzen aufgrund analytischer Beobachtungen, in: Interpretation. Abstracts 6th European Music Analysis Conference 11.-14. Oktober 2007, Freiburg / VII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Freiburg i. Br. 2007, S. 109.
  • Carl Maria von Webers Konzertaufenthalt in Kopenhagen (1820), in: Weber-Studien 8 (2007), S. 317-342.
  • Et indledende tilbageblik (Forschungsbericht betr. Die Musik im Ostseeraum), in: Ole Kongsted (Hrsg.), Ars Baltica Musicalis I (= Series A:Monumenta Musica Regionis Baltica, vol. 8), København 2007, S. XIII-XVI (dänisch), S. XXI-XXIV (deutsch), s. XXVIII-XXXI (englisch).
  • Zur Erstaufführung von Mozarts Don Giovanni in Kopenhagen (1807), in: Niels Martin Jensen and Franco Piperno (Hrsg.), The Opera Orchestra in 18th- and 19th-Century Europe, II: The Orchestra in the Theatre – Composers, Works, and Performance (= Musical Life in Europe 1600-1900. Circulation, Institution, Representation), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2008, S. 67-114.
  • REZENSION: Daniel M. Grimley, Grieg. Music, Landscape and Norwegian Identity, Woodbridge: The Boydell Press 2006, viii, 246 pp., in: Studia Musicologica Norvegica 34 (2008), S. 34f.
  • Wenn zwei Kulturen sich begegnen. Spirituals im nördlichen Europa des 19. Jahrhunderts, in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 1 (2008), S. 56-63.
  • Louis Spohrs Violinkonzert in modo di scena cantante (1816). Zum Problem der „Vermischung verschiedener Gattungen in der Musik“ während der Jahrzehnte um 1800, in: Musik og Forskning 31 • 2007 (København: C.A. Reitzels Forlag 2008), S. 45-64.
  • Von der Gattung Streichquartett im skandinavischen Norden, in: Hartmut Krones (Hrsg.), Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Band 4 der Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 361-382.
  • Das „Symphoniehaus“. Konzertsaalreformen um 1900 und Ernst Haigers Entwurf zum Bau eines „Tempels für die symphonische Musik“, in: Hans Erich Bödeker, Patrice Veit et Michael Werner (Hrsg.), Espaces et lieux de concert en Europe 1700-1920. Architecture, musique, société, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2008, S. 417-441.
  • Die Institution der Lübecker Abendmusiken (1673-1810), in: Hans Erich Bödeker, Patrice Veit et Michael Werner (Hrsg.), Organisateurs et formes d'organisation du concert en Europe 1700-1920. Institutionnalisation et practiques, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2008, S. 279- 296.
  • 'Anyone for tennis?' Notes on the genre 'tennis composition', in: Anthony Bateman and John Bale (ed.), Sporting Sounds. Relationships between sport and music, London and New York: Routledge 2009, S. 128-145.
  • „Des Tanzes wegen favorisiert“. Zu Friedrich Ludwig Aemilius Kunzens Oper Holger Danske (1789) als einer Tanzoper, in: Achim Aurnhammer / Günter Schnitzler (Hrsg.), Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (= Rombach Wissenschaften - Reihe Scenae, hrsg. von Gabriele Brandstetter), Freiburg i.Br.: Rombach Verlag 2009, S. 137-169.
  • Zur kompositorischen Gestaltung des Chores in Jens Baggesens Hymne Skabningens Halleluja (Das Halleluja der Schöpfung) von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1797), in: Chöre und Chorisches Singen. Festschrift für Christoph-Hellmit Mahling zum 75. Geburtstag (= Schriften zur Musikwissenschaft, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bd. 16), Mainz 2009, S. 21-70.


Imprint Privacy policy « This page (revision-4) was last changed on Monday, 7. February 2011, 12:44 by Ristic Marija
  • operated by